Sie erhalten unsere Ausgabe 01.2025 des Newsletters von LP.PRO – dem Fachmedium für die Hochtechnologiefelder der Lasertechnik und Photonik.
Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Ihr Dr. Matthias Gerlach und das Team von LP.PRO
Tumor erkennen und entfernen mit Laserlicht
Nach dem Prinzip 'erkennen und behandeln' arbeitet ein Endoskop, das in einer Kooperation entwickelt wurde. Neu ist die optische Echtzeiterkennung von Tumorgewebe und die sofortige Entfernung des kranken Gewebes in einem einzigen Schritt. Zum Einsatz kommt ein Femtosekundenlaser und Künstliche Intelligenz.
Auf der CADFEM Conference München präsentieren Speaker von Unternehmen wie Carl Zeiss AG, Flexenable Technology Ltd., ADTRAN Network SE und Zero Point Motion die vielseitigen Anwendungen der Ansys Optics Tools und zeigen, wie ganzheitliche Simulationen über mehrere Skalen hinweg realisiert werden können. 27.02.2025 im SCC Garching. Jetzt kostenlos registrieren!
2025 – Das Jahr der Quantentechnologien
2025 wurde von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie erklärt. Deutschland soll mit der Photonikindustrie als Treiber eine Führungsrolle in der Entwicklung neuer Technologien einnehmen.
Besonders helle Mikrodisplays aus gestapelten OLEDs
Datenbrillen für Augmented Reality erfordern helle Displays bei gleichzeitig langer Lebendsdauer und niedrigem Stromverbrauch. Fraunhofer-Forschende erreichten nun eine signifkante Steigerung der Helligkeit von OLEDs durch Stapeln mehrerer Einheiten, ohne die lebendsdauerbestimmende Stromdichte zu erhöhen.
Ultrakompakte Lichtquelle für die Quantenverschlüsselung
Forschende des Fraunhofer IOF entwickelten zusammen mit der TU Ilmenau eine kompakte Photonenquelle auf Basis von oberflächenemittierenden Halbleiterlasern. Die neue Quelle ist nicht nur außergewöhnlich klein, sondern auch besonders präzise und mit einer Abhörsicherung ausgestattet.
Optische Qualitätssicherung von AR-/VR-/MR-Geräten
Für den Einsatz in der Fertigung von Datenbrillen für Augented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality eignet sich die neue Leuchtdichte- und Farbmesskamera von Instrument Systems, die mit einem geraden Objektiv ausgestattet ist.
Blauer Diodenlaser zur Kupfer- und Goldverarbeitung im 3-D-Druck
Eine Ausgangsleistung von 400 oder 800 Watt bieten neue Hochbrillanzdiodenlaser von Laserline. Erstmal ist dabei Technologie von WBC Photonics verbaut worden, um hohe Effizienz und Strahlqualität für den 3-D-Metalldruck zu vereinen.
Das neue F-Theta-Objektiv von Excelitas bietet ein reduziertes Ausgasverhalten für Anwendungen in der Halbleiterfertigung und anderen UV-Laserbearbeitungsapplikationen. Optimiert ist das Objektiv für den Wellenlängenbereich von 340 bis 360 nm.
28. - 30. Januar 2025 Photonics West, San Francisco 11. - 13. März 2025 Logimat, Stuttgart 19. - 20. März 2025 W3+ Fair, Wetzlar 31. März - 04. April 2025 Hannover Messe, Hannover